11 adviezen voor een lagere schermtijd

11 Tipps zur Reduzierung der Bildschirmzeit

Nachrichten lesen und durch Social Media scrollen – schon ist wieder eine halbe Stunde vergangen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Das Handy wegzulegen, kann manchmal eine Herausforderung sein. Diese 10 Tipps helfen Ihnen, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen.

Der durchschnittliche Nutzer verbringt täglich 3,7 Stunden am Handy – Tendenz steigend. Soziale Medien, Video-Streaming und Online-Shopping gehören zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Mit diesen 10 Tipps verbringen Sie weniger Zeit am Handy und können Ihren Tag effektiver gestalten.

Menschen verbringen immer mehr Zeit am Smartphone – vor allem zum Kommunizieren und Shoppen. Laut einer Studie der Analyseplattform App Annie verbrachte der durchschnittliche Nutzer 2019 3,7 Stunden pro Tag am Handy, verglichen mit drei Stunden im Jahr 2018. Diese Zeit könnte produktiv genutzt werden. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihre Bildschirmzeit zu reduzieren.

Lassen Sie Ihr Smartphone zu Hause

Auch wenn es zunächst ungewöhnlich erscheint: Lass dein Handy einfach zu Hause, wenn du ausgehst. Für die meisten Aktivitäten ist das auch gar nicht nötig. Ist dein Smartphone bei der Arbeit, beim Einkaufen oder bei Treffen mit Freunden unverzichtbar? Wohl eher nicht. So gehst du dem ständigen Blick aufs Handy aus dem Weg und kannst dich besser auf deine Mitmenschen konzentrieren. Wenn du erreichbar sein musst, ist es natürlich wichtig, dein Handy dabei zu haben.

Töne ausschalten

Ein weiterer Schritt, um die Smartphone-Abhängigkeit zu reduzieren, ist das Stummschalten des Tons. Im Lautlosmodus kontrollieren Sie, wann Sie Ihr Telefon benutzen, und fühlen sich nicht gezwungen, bei jeder Benachrichtigung auf den Bildschirm zu schauen. Töne vermitteln uns ein Gefühl der Dringlichkeit – auch wenn die Nachrichten für unseren Alltag nicht wirklich relevant sind. In den Einstellungen können Sie Benachrichtigungstöne auch für bestimmte Apps wie Facebook oder Instagram deaktivieren.

Push-Benachrichtigungen deaktivieren

Wenn Sie Ihr Telefon nicht stummschalten möchten, können Sie Push-Benachrichtigungen deaktivieren. Push-Benachrichtigungen sollen uns zwar auf dem Laufenden halten, führen aber auch dazu, dass wir ständig unser Telefon checken. Das Gefühl, dazu verpflichtet zu sein, erhöht zudem den Stresspegel. Schränken Sie daher die Push-Benachrichtigungen Ihrer Apps ein.

Bewegen Sie Ihr Smartphone nachts

Vor dem Schlafengehen noch einmal den Instagram-Feed durchstöbern? Nicht nötig. Was nur für einen kurzen Check gedacht ist, kann schnell Stunden dauern. Das Smartphone hält uns nicht nur nachts wach, sondern wir greifen morgens oft automatisch danach. Schalten Sie es also abends aus oder legen Sie es woanders als auf den Nachttisch. Um morgens pünktlich aufzuwachen, können Sie einen herkömmlichen Wecker verwenden.

Nehmen Sie ein interessantes Hobby auf

Aus Langeweile greifen wir oft zum Handy. Wie gehen Sie damit um? Suchen Sie sich etwas Schönes, zum Beispiel einen schönen Spaziergang im Wald oder ein neues Hobby. Wie wäre es mit Malen nach Zahlen? Oder malen Sie mit Ihrem eigenen Foto und gestalten Sie mit Steinen eine wunderschöne Leinwand.

Smartphone-Verbot am Arbeitsplatz

Handys haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen. Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, legen Sie Ihr Smartphone nicht an Ihren Arbeitsplatz. So werden Sie nicht durch Push-Benachrichtigungen und Geräusche abgelenkt und vermeiden Prokrastination. Das gilt nicht nur für die Arbeit, sondern auch für andere wichtige Aufgaben, die Sie zu Hause erledigen müssen, wie zum Beispiel Hausarbeit oder das Lernen für eine Prüfung.

Tragen Sie eine Uhr

Ein häufiger Grund, auf das Smartphone zu schauen, ist die Uhrzeit. Sobald Sie eine neue Nachricht sehen, kleben Sie wahrscheinlich an Ihrem Telefon. Eine einfache Lösung für dieses Problem: Tragen Sie eine Uhr und schauen Sie auf die Uhrzeit.

Graustufenmodus aktivieren

Es mag ungewöhnlich klingen, ist aber tatsächlich effektiv: Aktivieren Sie den Graustufenmodus. Wenn der Bildschirm nicht mehr in leuchtenden Farben leuchtet, sondern nur noch in Grautönen dargestellt wird, verliert er seinen Reiz und das Handy wird eher weggelegt. Der Graustufenmodus lässt sich in den Telefoneinstellungen aktivieren:

iPhone: Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen > Anzeigeanpassungen > Farbfilter > Graustufen ein.

Android: Einstellungen > Bedienungshilfen > Sichtbarkeitsverbesserungen > Graustufen.

Beschränken Sie die Nutzung sozialer Medien

Soziale Medien beanspruchen einen erheblichen Teil unserer Zeit. Die Algorithmen dieser Plattformen sorgen dafür, dass uns ständig neue Inhalte präsentiert werden, selbst wenn wir unseren Feed bereits durchgelesen haben. Reduzieren Sie die Anzahl Ihrer Social-Media-Plattformen und sparen Sie so Zeit. Wählen Sie beispielsweise Instagram und streichen Sie Facebook und Twitter. Wenn Sie nicht ganz auf soziale Medien verzichten möchten, können Sie auch vom Computer aus darauf zugreifen.

Schaffen Sie feste Smartphone-Momente

Vielen Menschen fällt es sehr schwer, komplett auf ihr Handy zu verzichten. Um nicht zu viel Zeit am Smartphone zu verbringen, können Sie feste Zeiten festlegen, in denen Sie Nachrichten lesen, in sozialen Medien surfen oder Videos schauen. Versuchen Sie, Ihr Smartphone außerhalb dieser Zeiten nicht zu benutzen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Aufgaben oder angenehme Freizeitaktivitäten.

Digitale Entgiftung

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Handynutzung außer Kontrolle gerät und die vorherigen Tipps nicht helfen, solltest du eine digitale Entgiftung in Betracht ziehen. Schalte dein Smartphone aus, leg es weg und versuche, es ein paar Tage lang nicht zu benutzen. Du kannst diese Entgiftungsphase mit einem Urlaub oder einem erholsamen Wochenende kombinieren. Nach dieser Zeit wird es dir wahrscheinlich leichter fallen, deine Handynutzung einzuschränken.

Häufig gestellte Fragen

  1. Frage: Wie aktiviere ich den Graustufenmodus auf meinem Smartphone? Antwort: Gehen Sie beim iPhone zu: Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen > Anzeigeanpassungen > Farbfilter > Graustufen ein. Für Android: Einstellungen > Bedienungshilfen > Sichtbarkeitsverbesserungen > Graustufen.
  2. Frage: Es fällt mir schwer, meine Smartphone-Nutzung einzuschränken. Was ist ein guter erster Schritt? Antwort: Ein guter erster Schritt könnte darin bestehen, feste Zeiten für die Smartphone-Nutzung festzulegen. Versuchen Sie, Ihr Smartphone außerhalb dieser Zeiten zu vermeiden und sich auf andere Aufgaben oder angenehme Aktivitäten zu konzentrieren.
  3. Frage: Wie kann ich meine Zeit in sozialen Medien reduzieren, ohne ganz darauf zu verzichten? Antwort: Reduzieren Sie die Anzahl der aktiven Social-Media-Plattformen. Wählen Sie beispielsweise eine Plattform aus, die Ihnen am wichtigsten ist, und konzentrieren Sie sich darauf. Sie könnten auch in Erwägung ziehen, soziale Medien über Ihren Computer statt über Ihr Telefon zu nutzen. Das führt oft zu einer geringeren Nutzung.
  4. Frage: Was ist eine digitale Entgiftung und wie kann sie mir helfen? Antwort: Bei einer digitalen Entgiftung verzichtet man für einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel einige Tage oder eine Woche) vollständig auf die Nutzung digitaler Geräte wie dem Smartphone. Dies kann dazu beitragen, dass man sich seiner Abhängigkeit von diesen Geräten bewusst wird und in der Folge bewusster weniger Zeit am Smartphone verbringt.

Kostenloser Versand

Kurzer Inhalt über Ihr Geschäft