Für angehende Künstler kann das Mischen von Farben sehr verwirrend und komplex sein. Dabei geht es um mehr als nur Farbtheorie, verschiedene Medien, Mischverhältnisse usw. In diesem Artikel erhalten Sie Einblicke in das Farbmischen, erhalten die neuesten Tipps und Tricks und lernen, wie ein Profi Farben zu mischen.
Mischen von Primärfarben mit einer Tabelle
Die Grundfarben, auch Primärfarben genannt, bilden die Grundlage für alle anderen Farben. Diese Farben lassen sich nicht durch Mischen anderer Farbtöne erzeugen, sondern müssen fertig gekauft werden. Mit diesen drei Grundfarben und Weiß können Sie praktisch jede gewünschte Farbe mischen. Diese drei nicht mischbaren Farben sind:
- Rot - Lila
- Gelb – zB Cadmiumgelb
- Blau – zum Beispiel Ultramarinblau
Tipp: Beim Mischen von Farben ist es wichtig, die Proportionen zu berücksichtigen, in denen Sie die Grundfarben kombinieren, sowie die Zugabe von Weiß zur Beeinflussung der Lichtintensität. Beginnen Sie mit preiswerten Farben, um zu testen und ein Gefühl für die wichtigsten Farbtöne zu entwickeln.
Mischen von Sekundärfarben mit einer Tabelle
Durch die Kombination zweier der drei Primärfarben lassen sich Sekundärfarben erzeugen. Durch das Mischen dieser Primärfarben entstehen somit neue, sekundäre Farbtöne.
- Lila: Rot und Blau
- Orange: Rot und Gelb
- Grün: Blau und Gelb
Wenn Sie die drei Primärfarben mischen, erhalten Sie die Farbe Schwarz.
Tipp: Beim Mischen von Farben ist die Wahl der Primärfarben sehr wichtig. Es gibt viele Variationen von Rot, Gelb und Blau, die je nach Kombination unterschiedliche Sekundärfarben ergeben. Wenn Sie Ihre eigenen Farben mischen möchten, empfehlen wir Ihnen, mehrere Farbtöne jeder Primärfarbe zu kaufen.
Mischen von Tertiärfarben
Tertiärfarben entstehen durch die Mischung zweier benachbarter Farben im Farbkreis: der Primär- und Sekundärfarben. Diese Farben werden manchmal auch als „Bruchfarben“ bezeichnet, da sie nicht so leuchtend und ausgeprägt sind wie ihre primären und sekundären Gegenstücke.
Diese Tertiärfarbtöne sind besonders wichtig für die Erstellung natürlich wirkender Bilder, da sie in der Natur häufig vorkommen. Beispiele für solche Tertiärfarben sind:
- Orange - Gelb
- Rot - Orange
- Rot - Lila
- Blau - Lila
- Blau - Grün
- Gelb - Grün
Tipp: Der von Winsor und Newton entwickelte Farbkreis ist eine übersichtliche und effektive Möglichkeit, Farbkombinationen zu visualisieren . So lässt sich leicht erkennen, welche Farben Sie mischen müssen, um den gewünschten Farbton zu erzielen.
Komplementärfarben mit Schema
Wenn Sie sich eingehender mit der Farbtheorie befassen, werden Sie feststellen, dass jede Farbe auf dem Farbkreis eine Komplementärfarbe hat.
Bei jeder Sekundärfarbe ist die Komplementärfarbe der Primärfarbton, der bei der Erzeugung dieser Sekundärfarbe nicht verwendet wird. Das Verständnis dieser Komplementärfarben kann Ihnen dabei helfen, den richtigen Farbton zu wählen, um den Kontrast effektiv zu beeinflussen.
Bei den Sekundärfarben ergeben sich aus den folgenden Kombinationen Komplementärfarben:
Die Komplementärfarbe von Grün ist Rot. Die Komplementärfarbe von Orange ist Blau. Die Komplementärfarbe von Violett ist Gelb.
Farben mischen: 50 Profi-Tipps
Primärfarben können nicht gemischt werden
Die drei Primärfarben können nicht durch Mischen anderer Farbtöne hergestellt werden. Diese Primärfarben bestehen aus Rot, Blau und Gelb.
Primärfarben ergeben zusammen Sekundärfarben
Durch die Kombination zweier Primärfarben entsteht eine Sekundärfarbe. Rot und Blau ergeben Violett, Gelb und Rot Orange und Blau und Gelb Grün. Alle drei Primärfarben ergeben Schwarz.
Welche Farbtöne der Grundfarben sollen gemischt werden?
Dies hängt stark von der spezifischen Sekundärfarbe und dem Farbton ab, den Sie erzielen möchten. Das Mischen eines tiefen Cadmiumgelbs mit rotem Ocker erzeugt einen anderen Orangeton als beispielsweise die Verwendung von Titangelb. Jede einzigartige Kombination zweier Primärfarben kann zu einem anderen Paar Sekundärfarben führen.
Das Verhältnis der Primärfarben beim Mischen
Um Orange zu erzeugen, mischen Sie die Grundfarben Rot und Gelb. Das Mischverhältnis dieser beiden Farben beeinflusst den Orangeton. Wenn Sie beispielsweise mehr Rot als Gelb verwenden, erhalten Sie ein Orange mit rötlichem Farbton. Wenn Sie mehr Gelb als Rot verwenden, tendiert die Farbe ins Gelborange. Wir empfehlen, mit dem Mischen von Farben zu experimentieren, um verschiedene Farbtöne zu entdecken. Notieren Sie Ihre Ergebnisse, damit Sie die gleichen Farben später problemlos mischen können.
Verschiedene Rot-, Blau- und Gelbtöne erhältlich?
Bei den Primärfarben können Sie zwischen verschiedenen Farbtönen wählen. Einige Beispiele:
- Blau: Kobaltblau, Karibikblau, Ceruleanblau, Preußischblau
- Rot: Cadmiumrot, Scharlachrot, Karminrot, Venezianischrot
- Gelb: Neapelgelb, Cadmiumgelb, Zitronengelb, Ockergelb
Wie mischt man eine möglichst leuchtende Farbe?
Für möglichst leuchtende Farben ist es wichtig, dass die von dir verwendeten Farben nur aus einem Pigment bestehen. Diese Angabe findest du meist auf der Farbverpackung oder auf der Website des Herstellers.
Die Erhaltung der Tertiärfarben
Tertiärfarben entstehen durch Mischen einer Primärfarbe mit einer Sekundärfarbe (z. B. Rot und Grün) oder zwei Sekundärfarben (z. B. Orange und Violett). Das Mischen von Sekundärfarben führt oft zu „schlammigen“ Farben wie Braun, Grau und Schwarz. Bestimmte Tertiärfarben wie Blauviolett, Gelbgrün, Blaugrün, Orangegelb, Rotorange und Violettrot entstehen durch die Kombination einer Primärfarbe mit einer Sekundärfarbe.
Die Proportionen beim Mischen von hellen und dunklen Farben
Wenn Sie einen hellen Farbton abdunkeln möchten, reicht meist eine kleine Menge einer dunklen Farbe aus. Um einen dunklen Farbton aufzuhellen, benötigen Sie jedoch deutlich mehr einer hellen Farbe.
Tipp: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sehr dunkle Farben wie Braun oder Schwarz verwenden, da für Korrekturen erhebliche Mengen heller Farbe erforderlich sind.
Opake Farben optimal kombinieren
Genau wie beim Mischen von hellen und dunklen Farbtönen gilt auch für die Deckkraft: Eine kleine Menge deckender Farbe kann eine transparente Farbe schnell deckend machen. Um eine deckende Farbe transparenter zu machen, benötigen Sie deutlich mehr transparente oder durchscheinende Farbe.
Die Verwendung von Schwarz-Weiß-Farben beim Farbmischen
Obwohl Sie Schwarz durch Mischen der Primärfarben erzeugen können, empfehlen wir Ihnen, sowohl Schwarz als auch Weiß zu kaufen. Sie werden diese Farben häufig für verschiedene Zwecke benötigen.
Was sind Komplementärfarben?
Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, also ihre Gegenstücke sind. Die Verwendung dieser Farben in einer einzigen Komposition kann Spannung erzeugen, aber auch unangenehme Kontraste, wenn sie nicht sorgfältig eingesetzt werden.
Mischen Sie die Farben nicht vollständig
Für ein natürlicheres Ergebnis können Sie die Farben auch nicht vollständig vermischen. Dadurch entstehen subtile Farbvariationen innerhalb der Mischung, die insbesondere bei natürlichen Szenen ein harmonischeres Bild ergeben.
Farben mischen – warme und kühle Töne
Farben können als warm oder kühl wahrgenommen werden. Gelb und Rot sind beispielsweise warme Farben, während Blau als kühl gilt. Diese Eigenschaften lassen sich auch mischen. Mischt man beispielsweise zwei warme Farben, erhält man eine warme Farbe. Mischt man eine warme und eine kühle Farbe, ergibt sich in der Regel ein neutraler Farbton.
Reines Grün schaffen
Um ein leuchtendes und attraktives Grün zu erhalten, empfehlen wir, Zitronengelb mit Phthalogrün zu mischen.
Bestimmte Farbtöne eignen sich besonders gut zum Mischen von leuchtenden und reinen Farben. Folgende Farbtöne können als hervorragende Grundlage für das Mischen von leuchtenden Farben dienen:
- Cadmiumrot: Dieser Farbton eignet sich hervorragend zum Erzeugen leuchtender Rot- und Orangetöne.
- Phthaloblau: Eine kräftige und lebendige Blaufarbe, die sich gut zum Mischen von kräftigen Blau- und Grüntönen eignet.
- Ultramarinblau: Dies ist ein vielseitiger Blauton, der sich besonders gut zum Erstellen tieferer und satterer Farbmischungen eignet.
- Phatogreen: Dieser Grünton eignet sich sehr gut zum Mischen von kräftigen Grün- und Blaugrüntönen.
- Zitronengelb: Ein helles und leuchtendes Gelb, das sich besonders gut zum Erzeugen heller Grün- und Gelbtöne eignet.
- Cadmiumgelb: Dies ist ein intensives Gelb, das sich hervorragend zum Erzeugen warmer Gelb- und Orangetöne eignet.
Wenn Sie mit diesen Farbtönen beginnen, legen Sie eine solide Grundlage für eine Palette klarer, lebendiger Farben.
Lesetipp:
62 Indoor-Hobbys: Die lustigsten Dinge, die man zu Hause machen kann
Welche Farbtöne eignen sich zum Mischen von Clean-Farben?
Bestimmte Farbtöne eignen sich besonders gut zum Mischen von leuchtenden und reinen Farben. Folgende Farbtöne können als hervorragende Grundlage für das Mischen von leuchtenden Farben dienen:
- Cadmiumrot: Dieser Farbton eignet sich hervorragend zum Erzeugen leuchtender Rot- und Orangetöne.
- Phthaloblau: Eine kräftige und lebendige Blaufarbe, die sich gut zum Mischen von kräftigen Blau- und Grüntönen eignet.
- Ultramarinblau: Dies ist ein vielseitiger Blauton, der sich besonders gut zum Erstellen tieferer und satterer Farbmischungen eignet.
- Phatogreen: Dieser Grünton eignet sich sehr gut zum Mischen von kräftigen Grün- und Blaugrüntönen.
- Zitronengelb: Ein helles und leuchtendes Gelb, das sich besonders gut zum Erzeugen heller Grün- und Gelbtöne eignet.
- Cadmiumgelb: Dies ist ein intensives Gelb, das sich hervorragend zum Erzeugen warmer Gelb- und Orangetöne eignet.
Wenn Sie mit diesen Farbtönen beginnen, legen Sie eine solide Grundlage für eine Palette klarer, lebendiger Farben.
Braun mischen
Durch das Spielen mit den Grundfarben in verschiedenen Kombinationen können unterschiedliche Grau- und Brauntöne erzeugt werden.
Tipp: Für ein attraktives Braun beginnen Sie mit einer Mischung aus Rot und Grün. Wenn Sie diese Basis mit Weiß, Rot oder Gelb abwandeln, entstehen Farbtöne wie Hellbraun und Warmbraun. Ein Hauch Blau sorgt für einen kühleren Unterton.
Braun mischen – Der perfekte Farbton
Wenn Sie einen satten, erdigen Braunton anstreben, ist eine Mischung aus Rot und Grün ein guter Anfang.
Hellbraun
Um den gewünschten hellbraunen Farbton zu erzielen, fügen Sie Ihrer braunen Basis nach und nach Weiß hinzu. Für einen wärmeren Farbton fügen Sie einen Hauch Rot oder Gelb hinzu, während eine kleine Menge Blau die Farbe kühler macht.
Warmes Braun
Durch die schrittweise Zugabe von mehr Rot oder Gelb entsteht ein wärmerer Braunton. Sollte die Farbe zu warm wirken, lässt sich dies durch die Zugabe von etwas Blau korrigieren. Diese warmen Brauntöne eignen sich zum Bemalen von Objekten wie Ziegeln oder sonnenbeschienenen Bäumen.
Kühles Braun:
Für einen kühleren Braunton fügen Sie Ihrem Grundbraun einen Hauch Blau hinzu. Sollte das Ergebnis zu blau wirken, kann ein Hauch Rot oder Gelb die Farbe ausgleichen. Diese kühlen Brauntöne eignen sich ideal für die Darstellung von Winterlandschaften oder dunklen Haarfarben.
Dunkelbraun
Um ein intensives, dunkles Braun zu erzeugen, empfiehlt es sich, Dunkelblau hinzuzufügen. Das Mischen von Schwarz und Braun sollte vermieden werden, um ein schlammiges Farbbild zu vermeiden. Diese tiefen Brauntöne eignen sich ideal für die Darstellung von Dämmerungsszenen oder dunklem Haar.
Grau mischen
Um einen ansprechenden Grauton zu erzielen, mischen Sie viel Blau mit etwas Orange und geben Sie Weiß hinzu, bis die richtige Helligkeit erreicht ist.
Tipp: Für ein dezentes Grau mischen Sie viel Weiß mit einem Hauch Rot und Grün. Ein warmes Grau entsteht durch die Kombination von Violett und Gelb.
Lila Mischung
Violett entsteht durch die Kombination von Blau und Rot, wobei Violett das komplementäre Gegenstück zu Gelb darstellt.
Lila enthält mehr Blau als Rot, daher funktioniert ein Verhältnis von 1:1 nicht. Durch Anpassen der Blaumenge können Sie den Lilaton personalisieren.
Orangenmischung
Für ein rötlicheres Orange mischen Sie einen Teil Gelb mit zwei Teilen Rot. Alternativ können Sie auch gleiche Teile Rot und Orange mischen.
Für ein gelblicheres Orange mischen Sie einen Teil Rot mit zwei Teilen Gelb. Alternativ können Sie Gelb und Orange zu gleichen Teilen mischen.
Tipp: Ist das Mischen all dieser Farben zu aufwendig? Dann schau dir unsere fertigen Diamantbilder an, mit denen du sofort loslegen kannst!
Grün mischen
Um einen dunklen Grünton zu erzeugen, benötigst du mehrere Farben. Ist das Standardgrün in deinem Farbkasten zu hell, kannst du es durch die Zugabe von Schwarz vertiefen.
Tipp: Achten Sie darauf, nicht zu viel Schwarz hinzuzufügen, damit die Farbe nicht zu dunkel wird.
Farbtöne anpassen
Ist eine Farbe zu grell, kann sie durch die Zugabe einer Komplementärfarbe oder eines Hauchs Braun abgemildert werden. Ein grelles Grau lässt sich beispielsweise durch einen Hauch Umbra abmildern. Vermeiden Sie hierfür Schwarz, da es die Farbe stumpf wirken lässt.
Mischen heller Tertiärfarben
Generell gilt: Wenn Sie zu viele verschiedene Farben mischen, entsteht ein unscharfes Ergebnis. Wenn Ihre Farben zu unscharf werden, ist ein Neuanfang oft die beste Lösung.
Testen Sie die Farben vor der Verwendung
Bevor Sie mit dem eigentlichen Malen beginnen, empfiehlt es sich, die gemischten Farben zunächst auf einem separaten Blatt Papier oder einer Leinwand auszuprobieren, da die Wirkung auf dem Papier anders sein kann.
Optische Farbmischtechniken (Divisionismus)
Neben dem eigentlichen Mischen von Farben gibt es auch die optische Mischmethode. Dabei werden zwei Farben so nebeneinander platziert, dass sie für das menschliche Auge optisch miteinander verschmelzen. Dieser Ansatz wird in der Fachsprache „Divisionismus“ genannt.
Intensität durch Farbkombinationen
Um helle Farben zum Leuchten zu bringen, platziert man sie am besten neben neutralen Farbtönen. Rot beispielsweise wirkt intensiver, wenn es neben Grau gestrichen wird. Bei dunklen Farben ist es umgekehrt: Ein tiefes Grün wirkt beispielsweise intensiver neben einer hellen Farbe wie Zitronengelb.
Schaffen Sie Tiefe und Raum durch die Verwendung warmer und kalter Farben
Eine weitere Form der optischen Farbmischung ist das Nebeneinanderstellen von warmen und kalten Farben. Das liegt daran, dass das Auge kalte Farben weiter entfernt wahrnimmt als warme. Um der Leinwand mehr Tiefe zu verleihen, können Sie warme Erdtöne in den Vordergrund stellen und kühlere Farben zum Horizont hin verwenden.
Acrylfarbe mischen
Das Mischen von Acrylfarben unterschiedlicher Marken und Formeln kann zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen. Mischen Sie daher nur Acrylfarben derselben Produktlinie. Selbstgemachte und vorgemischte Farben sollten die gleichen Inhaltsstoffe haben.
Tipp: Wenn es darum geht, verschiedene Acrylfarben zu mischen, ist das jederzeit möglich. Im Fachhandel sind spezielle Farbkarten und Mischtabellen erhältlich. So können Sie die Acrylfarben exakt nach der Karte oder einfach nach Ihrem Gefühl mischen.
- Welche Farben erhält man beim Mischen?
Das hängt von den Farben ab, die Sie mischen. Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) können gemischt werden, um Sekundärfarben (Grün, Orange, Lila) zu erzeugen. - Welche Farben entstehen beim Mischen von Farben?
Durch Mischen von Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) entstehen Sekundärfarben. Durch Mischen von Sekundärfarben mit Primärfarben entstehen Tertiärfarben. - Welche Farben ergeben alle Farben?
Durch Mischen der Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) können die unterschiedlichsten Farben erzeugt werden. - Was entsteht, wenn man Blau und Grau mischt?
Sie erhalten einen kühleren, gedämpften Blauton. - Was entsteht, wenn man Grün und Blau mischt?
Sie erhalten eine türkise oder blaugrüne Farbe. - Was entsteht, wenn man Gelb und Blau mischt?
Du wirst grün. - Wie kommt man auf die Farbe Beige?
Mischen Sie Braun und Weiß oder Rot, Gelb und ein wenig Blau und fügen Sie dann Weiß hinzu. - Wie macht man die Farbe Schwarz?
Mischen Sie gleiche Teile Rot, Gelb und Blau. - Wie kann man die Farbe Weiß herstellen?
Weiß kann nicht durch Mischen anderer Farben hergestellt werden. - Welche zwei Farben ergeben Grau?
Schwarz und Weiß gemischt ergeben Grau.
- Wie stellt man Altrosafarbe her?
Mischen Sie Rosa mit etwas Grau oder Braun. - Wie macht man Hellrosa?
Mischen Sie Rot mit Weiß. - Wie macht man eine pfirsichfarbene Farbe?
Mischen Sie Orange und Weiß oder Rot und Gelb mit etwas Weiß. - Wie stellt man die Farbe Gold her?
Mischen Sie Gelb mit etwas Braun und/oder Orange. - Was entsteht, wenn man Rot und Lila mischt?
Sie erhalten eine magentafarbene Farbe. - Was entsteht, wenn man Rot und Gelb mischt?
Du bekommst Orange. - Wie stellt man Lavendelfarbe her?
Mischen Sie Lila mit Weiß und ein wenig Blau. - Kann man Rot mit Blau kombinieren?
Ja, die Kombination aus Rot und Blau ergibt Lila. - Wie bekommt man Roségold?
Mischen Sie Gold (Gelb und ein wenig Braun/Orange) mit einem Hauch von Rosa. - Wie stellt man die Farbe Königsblau her?
Mischen Sie Blau mit ein wenig Rot und noch etwas Lila.
In der wunderbaren Welt der Farben sind die Möglichkeiten zum Mischen und Kombinieren nahezu unbegrenzt. Egal, ob Sie als Profi den perfekten Farbton für ein Meisterwerk kreieren oder als Hobbymaler die Grundlagen der Farbtheorie verstehen möchten – wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps gegeben. Experimentieren ist der Schlüssel zum perfekten Farbmischen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie Ihre eigenen, einzigartigen Farbtöne. Vielen Dank fürs Lesen und wir wünschen Ihnen viele farbenfrohe Abenteuer!